Geteilter Ärger
- Lucas Arnold
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Geteiltes Leid ist halbes Leid, aber geteilter Ärger ist doppelter Ärger – ein Widerspruch, der uns im Stress gefangen hält.
Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Problem oder eine Trauer Sie erdrückt, aber ein offenes Gespräch mit einem Freund die Last spürbar verringert?
Oder die Situation, in der Sie sich über eine Kleinigkeit ärgern und durch das Gespräch darüber die Wut plötzlich ins Unermessliche wächst? Diese beiden Erfahrungen werden in zwei bekannten Sprichwörtern auf den Punkt gebracht: „geteiltes Leid ist halbes Leid“ und „geteilter Ärger ist doppelter Ärger“.
Auf den ersten Blick scheinen sie sich zu widersprechen. Warum wirkt die eine Form der Mitteilung entlastend, während die andere uns nur noch tiefer in negative Emotionen zieht?
Als Hypnosetherapeut und Coach für Stress- und Burnout-Prävention erlebe ich diese Dynamik täglich. Sie offenbart einen tiefen psychologischen Unterschied zwischen den Emotionen Leid und Ärger und wie wir mit ihnen umgehen.
Die Macht der Co-Regulation – wenn Nähe heilt
Leid, Trauer oder Angst sind oft passive Emotionen. Sie entstehen aus einem Gefühl des Verlusts, der Hilflosigkeit oder der Ohnmacht.
Wenn wir unser Leid teilen, tun wir etwas Essentielles: Wir treten aus der Isolation heraus. Das Zuhören einer anderen Person schafft einen Raum der Co-Regulation.
Der Nervensystem-Experte Stephen Porges würde es als einen Moment der Sicherheit beschreiben, in dem sich unser Nervensystem beruhigt, weil es spürt, dass wir nicht allein sind. Dieser Prozess ist biologisch in uns verankert. Eine Umarmung, ein mitfühlender Blick oder einfach das aufmerksame Zuhören können die Ausschüttung von Oxytocin, dem sogenannten „Bindungshormon“, fördern. Dieses Hormon senkt Stresshormone wie Cortisol.
Das Leid mag nicht verschwinden, aber seine emotionale und körperliche Last wird spürbar leichter. Es ist eine Heilung durch Verbindung.
Die Dynamik der Co-Destruktion – wenn Wut sich entzündet
Ärger hingegen ist eine aktive, treibende Kraft. Er entsteht oft aus dem Gefühl der Ungerechtigkeit, des Kontrollverlusts oder als Reaktion auf eine als Bedrohung empfundene Situation. Wenn wir unseren Ärger teilen, suchen wir unbewusst nach Bestätigung und Verbündeten.
Das Problem dabei: Statt unseren Ärger zu entladen, finden wir oft jemanden, der ihn mit uns teilt oder sogar verstärkt. Diese Dynamik kann sich wie ein Lauffeuer ausbreiten. Was als kleiner Funke begann, wird zu einem Flächenbrand, in dem sich beide Parteien gegenseitig in ihrer Wut bestärken. Der ursprüngliche Auslöser tritt in den Hintergrund, und die Wut wird zum Hauptdarsteller. Anstatt zu einer Lösung zu finden, verharren wir in der Negativität und erschaffen einen Kreislauf, der uns emotional und körperlich noch mehr belastet.
Wie Sie aus dem Kreislauf ausbrechen können: Ihr Weg aus Stress und Ärger
Sowohl chronisches Leid als auch unkontrollierter Ärger sind Hauptursachen für Stress, Burnout und psychische Belastungen. Als Therapeut und Coach arbeite ich genau an diesem Punkt, um Ihnen einen bewussten Umgang mit Ihren Emotionen zu ermöglichen.
Verstehen Sie die emotionale Natur: Im Coaching lernen Sie, die grundlegenden Unterschiede zwischen Ihren Emotionen zu erkennen. Wir arbeiten daran, dass Sie Leid als etwas anerkennen, das geteilt und geheilt werden kann, während Sie lernen, mit Ihrem Ärger konstruktiv umzugehen.
Hypnotherapie zur Auflösung der Wurzeln: Oft sind wir in destruktiven Mustern gefangen, ohne zu wissen, warum. In der Hypnose können wir die unbewussten Ursachen für chronischen Ärger oder das Festhalten an Leid aufspüren und auflösen. Wir können hinderliche Glaubenssätze, die Sie in diesem Kreislauf halten, verändern.
Entwickeln Sie gesunde Bewältigungsstrategien: Es geht nicht darum, Ärger zu unterdrücken, sondern ihn in eine produktive Kraft umzuwandeln. Wir erarbeiten Techniken, um aus der Negativspirale auszubrechen und die Energie des Ärgers zu nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg finden, wie Sie Leid annehmen und teilen können, um es zu heilen, und wie Sie Ihren Ärger kontrollieren können, um nicht von ihm kontrolliert zu werden. Denn wahre Stärke liegt nicht in der Unterdrückung von Gefühlen, sondern in der Fähigkeit, bewusst mit ihnen umzugehen. https://www.hypnose-arnold.ch